Repair-Cafés: Ein Hoch auf die Helden mit Schraubendreher!

In einer Welt, die immer schneller konsumiert und ebenso schnell wieder wegwirft, sind Repair-Cafés wie ein erfrischender Gegenwind. Diese kleinen, aber mächtigen Institutionen bieten nicht nur kaputten Toastern, wackeligen Stühlen und widerspenstigen Smartphones eine zweite Chance – sie sind auch ein Treffpunkt für Menschen, die Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort sehen, sondern sie aktiv leben.

Unsere Wegwerfmentalität ist alarmierend. Allein in Deutschland fallen jedes Jahr rund 1,6 Millionen Tonnen Elektroschrott an – und das oft nicht, weil die Geräte irreparabel defekt sind, sondern weil Reparaturen zu teuer oder schlicht nicht erwünscht sind. Besonders bei Smartphones zeigen Studien ein düsteres Bild: Laut einer Greenpeace-Analyse haben nur 15 % der Geräte auf dem Markt eine ausreichende Reparierbarkeit. Und dann wäre da noch das Thema Greenwashing: Große Hersteller werben gerne mit Umweltfreundlichkeit, blockieren aber Reparaturen mit festverklebten Akkus oder proprietären Schrauben. Auch die Mobilvertragsanbieter tragen selbstverständlich durch aggressive Preisgestaltung und leider oft auch attraktive Austausch-Pläne nicht dazu bei, dass ein Smartphone oft länger als 2-3 Jahre den gleichen Besitzer hat. Dabei ist der Markt der mobilen Endgeräten nur einer von vielen.

Die Praktiken der Hersteller

Passend zum Thema gab es vor kurzer Zeit eine kuriose Geschichte rund um den Youtuber Mark Maher der sich als erfahrener Elektronikingenieur auf seinem Youtube Channel Mend It Mark mit Reparaturen und technische Analysen auseinandersetzt. Mark hatte einen sehr teuren Vorverstärker der Marke Tom Evans Audio repariert und dies, wie in vielen anderen Fällen zuvor, in einem ausführlichen Video kommentiert. Dabei zeigte er ganz nebenbei auf, dass der Verstärker aus doch eher einfachen elektronischen Komponenten und Bauteilen besteht und relativ leicht reparierbar ist. Eine Reparatur direkt über den Hersteller hätte mehrere hundert bis tausend Euro gekostet…

Der Hersteller schaltete sich ein und lies über Google, als Betreiber von Youtube, das Video sperren. Vermeintlich seien Urheberrechte verletzt worden. Mittlerweile ist mit der Unterstützung anderer Youtube-Channels, die auch im Technik-Reparatur-Umfeld aktiv sind, ein kleiner Kampf ausgebrochen. Mit Erfolg. Das Video wurde mittlerweile wieder bereitgestellt.

Der Fall zeigt auf, wie einige Hersteller gegenüber Reparaturen oder auch das Recht auf Reparatur eingestellt sein können und dies gerne auch mit aggressiven Praktiken verteidigen. Tom Evans Audio ist hier leider kein Einzelfall.

Hier kommen Repair-Cafés ins Spiel – eine Rebellion gegen die geplante Obsoleszenz und ein Lichtblick in einer Welt, die dringend nachhaltigere Alternativen braucht.

Repair-Cafés sind nicht nur Orte des Schraubens und Lötens, sie sind Orte der Wertschätzung und Zusammenkunft. Wer hier mit einem defekten Mixer oder einer vermeintlich defekten Brühgruppe auftaucht, bekommt nicht nur praktische Hilfe, sondern auch Wissen vermittelt. Und das ist unbezahlbar! Es geht darum, Verantwortung für Dinge zu übernehmen und nicht gleich alles, was den Geist aufgibt, auf den Müll zu werfen. Das schont Ressourcen, spart Geld und – seien wir ehrlich – fühlt sich auch ziemlich gut an.

Besonders Die „Boomer“ rocken die Werkstatt und das ist mehr als eine Chance! Jetzt mal ehrlich: Wer könnte besser erklären, wie ein Transistor funktioniert, als jemand, der die Technik-Revolution der 70er und 80er Jahre miterlebt hat? Die Boomer-Generation bringt hier nicht nur technisches Know-how ein, sondern auch eine Menge Geduld und die Fähigkeit, andere zu inspirieren. Nicht zuletzt bietet sich so auch die Möglichkeit das ein oder andere Versäumnis aus der damaligen Zeit auszugleichen.

Das Ehrenamt im Repair-Café wird so zum generationenübergreifenden Brückenbauer – denn was gibt es Schöneres, als einem Teenager beizubringen, wie man eine Platine lötet? Besonders weil Worte wie „Löten“ im zeitgenössischen Sprachgebrauch oft in einem ganz anderen Zusammenhang verstanden werden – Aufklärung hilft!

Klimawandel, Konsum und Konsequenzen

Die Verbindung zwischen Repair-Cafés und dem Kampf gegen den Klimawandel ist offensichtlich: Jede Reparatur spart Ressourcen und reduziert den CO₂-Fußabdruck. Laut einer Studie des Öko-Instituts können durch die Wiederverwendung eines Smartphones über 14 Kilogramm CO₂-Äquivalente eingespart werden – das entspricht einer Autofahrt von etwa 80 Kilometern! Wer hätte gedacht, dass ein reparierter Display-Schaden eine so große Wirkung haben kann?

Ein Dank an die stillen Helden: Ihr, die in Repair-Cafés engagiert seid, repräsentiert die wahren Game-Changer! Egal, ob ihr mit technischem Fachwissen, handwerklichem Geschick oder einfach mit Herzblut dabei seid – eure Arbeit hat einen immensen Wert. Ihr rettet nicht nur Geräte, sondern setzt auch ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.

Also lasst uns die Schraubenzieher hochhalten und den Spekulatius-Keks in den Kaffee oder gar den Glühwein dippen!

Auf euch, die Retter von Kaffeemaschinen, Toaster, Staubsauger und Co. – ihr macht die Welt ein kleines bisschen besser, eine Reparatur nach der anderen!

Anlaufstellen Region Hannover

Backhaus Aktiv mit Repair-Café aus Rodenberg. Schaut gerne einmal online oder in Präsenz vorbei: Link

Aber auch in der Region Hannover gibt es einige Anlaufstellen: Link

IT-Feed wünscht eine schöne Zeit!

Dieses Jahr gab es weniger Artikel. Die Zeit rennt und war knapp, dafür haben wir weitere Podcast-Folgen produziert und freuen uns bereits jetzt auf weitere Sessions im neuen Jahr. Umso wichtiger war es mir in einem letzten Artikel für dieses Jahr eine kleine Huldigung an das Ehrenamt und in diesem Fall besonders den Repair-Cafés da draußen zu hinterlassen. Selbstverständlich gibt es so viele Institute und Ehrenämter, denen es zu huldigen gilt, aber dies ist nun mal ein kleiner Technik-Blog, ihr versteht? 😉

IT-Feed wünscht allen schöne Feiertage und ruhige Stunden mit der Familie, Freunden oder auch allein. Das neue Jahr wird auch für IT-Feed einiges vorhalten wir selbst sind sehr gespannt.

Nachhaltige Weihnachtsgrüße 🎄 🌟 ❄

Euer IT-Feed Team

Leon Gawinski

System Engineer Softwarebereich Microsoft

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"